• Headerbild 01
Unser Newsletter ...

... mit Tipps zum Newsletter- und E-Mail-Marketing erscheint 2-monatlich. Sie können den Bezug über Newsletter-Abmeldelink oder Mail an info@der-newsletter-experte.de jederzeit kündigen. *Pflichtfelder sind E-Mailadresse und Zustimmung zur Datenschutzerklärung. Gerne sprechen wir Sie mit Namen an.

Personenbezogene Daten – siehe Datenschutzerklärung ­– werden zur Zusendung des Newsletters verarbeitet. Einwilligung jederzeit widerrufbar.

Öffnungen, Klicks werden gemessen, um individualisierte Inhalte auszuliefern.

Fachartikel zum Thema Maßnahmen

Was tun mit inaktiven Abonnenten?

Erfahrene Marketingleute wissen, dass eine größere Abonnentenliste nicht zwangsläufig die bessere ist. Häufig steckt ein höherer Wert in einer kleineren Liste interessierter, aktiver Leser, als in einer riesigen Liste von Abonnenten, von denen signifikant viele überhaupt nicht auf Ihre Mails…

Lesen Sie weiter

Wie der Austausch von zwei Wörtern zu einer 13% höheren Klickrate führte

Ein Test von MarketingExperiments (MECLAB) konnte feststellen, wie sich der Austausch von zwei Wörtern innerhalb einer E-Mail auf die Klickrate auswirkt. In einem A/B-Splittest wurden bei ansonsten identischem Text jeweils die Worte der Handlungsaufforderung ausgetauscht. Dieser Button war entweder mit…

Lesen Sie weiter

Generierung von qualifizierten E-Mail-Adressen

Kennen Sie schon alle Taktiken, um bessere E-Mail-Adressen zu gewinnen? Dann wird Sie „Generierung von qualifizierten E-Mail-Adressen“ von Frank Strzyzewski nicht interessieren. Für alle anderen stehen mit dem Buch 111 Taktiken für mehr Erfolg im E-Mail-Marketing zur Verfügung. Das 400…

Lesen Sie weiter

Fünf Grundregeln für gute Handlungsaufforderungen

Wie sieht der beste Button für meine Handlungsaufforderung aus? Welche Worte auf dem Button bringen die  höchste Klickrate? Ob diese Fragen überhaupt generell zu beantworten sind, versuchten die Experten von MarketingExperiments (MECLAB) herauszufinden. Das MECLAB-Team betont, dass es im (E-Mail-)Marketing…

Lesen Sie weiter

Erfolgsfaktor Betreff

Teil 1: Was macht eine gute Betreffzeile aus? Nach dem Absender ist die Betreffzeile der wichtigste Faktor, ob eine E-Mail gelöscht oder beachtet und geöffnet wird. Doch faktisch wird der Betreffzeile bei der Erstellung von Mailings und Newslettern wenig Zeit…

Lesen Sie weiter

Wie gut kennen Sie Ihre Adressaten im E-Mailmarketing?

Mit “Small Data” zur besseren E-Mailkommunikation Datengetriebenes Marketing oder 1:1-Kommunikation sind Trends, die wir Marketer gerne in Fachartikeln als unbedingte Erfordernis darstellen. So richtig diese Aussagen und auch die Analysen an sich sind, überfordern wir viele unserer Kunden damit. Denn…

Lesen Sie weiter

Data Mining-Konzepte: RFM

Während “Big Data” in aller Munde ist und Großes verspricht, geraten andere Modelle völlig zu Unrecht in Vergessenheit. RFM – Recency, Frequency, Monetary Value – ist so ein Konzept, das im Gegensatz zu “Big Data” auch für kleine Online-Shops ein…

Lesen Sie weiter

Die Guten ins Töpfchen: wie Gmail sortiert

Seit Mai 2013 hat Gmail seinen Posteingang in fünf feste E-Mailfächer eingeteilt. Hierin sollen eingehende E-Mails automatisch vorsortiert werden. Welche Auswirkungen hat das für E-Mailmarketer? Inbox-Sortierungen sind seit 2009 in der E-Mailszene ein gängiges Mittel, um für den Nutzer annehmliche…

Lesen Sie weiter

Rezension: E-Mail-Marketing. Das umfassende Praxis-Handbuch.

Dieses Buch gehört auf den Tisch jedes E-Mailmarketers. Es ist mit seinen 912 Seiten nicht nur das seitenstärkste im deutschsprachigen Raum. René Kulka gelingt es auch, die komplexe Materie gut strukturiert für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen darzustellen, so dass sich…

Lesen Sie weiter

Lohnt ein Newsletter-Test für Sie?

Teströhrchen

E-Mailmarketing ist im Vergleich zum klassischen Direktmarketing preiswert. Das mag der Grund sein, warum so wenig getestet wird. Viele mögen sich fragen, ob sich Testen überhaupt lohnt. Erfahren Sie, wann sich welche Tests lohnen. Grau ist die Theorie Artikel wie…

Lesen Sie weiter