Alle Themen
- Design (10)
- Technik (7)
- Strategie (27)
- Texten (8)
- Adresshandling (12)
- Datenanalyse (4)
- Leadnurturing (1)
- Maßnahmen (32)
- Testen & messen (8)
- Social Media (5)
- Trends (13)
- Zustellbarkeit (8)
E-Mailmarketing nach dem Mondkalender
Was wird nicht alles zur Optimierung von Newslettern herangezogen: die Betreffzeile, die Artikelbeschreibung, die Handlungsaufforderung, die Farbe der Kaufbuttons, das Angebot und vieles mehr. Doch nichts davon ist so stark wie der Versandzeitpunkt, wenn man das Phänomen richtig zu deuten weiß.
Wer jetzt aufstöhnt und meint, der Versandzeitpunkt sei ein ganz alter Hut, hat recht und liegt doch falsch. Denn wie lässt es sich erklären, dass je nach Untersuchung der Sonntag, Montag oder jeder andere beliebige Tag angeblich der beste Versandtag ist?
Warum gibt es unterschiedliche Ergebnisse zum “besten Versandtag”?
der-newsletter-experte.de hat Untersuchungen der letzten Jahre nachträglich ausgewertet, zusätzliche Zahlen von E-Mailprovidern ausgewertet und hat eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht. Alle Untersuchungen zum besten Versandtag beziehen sich auf eng begrenzte Zeiträume. In diesen Zeiträumen zeigten bestimmte Tage eine statistische Häufigkeit bei der Performanz. Nun war es keineswegs so, dass nur ein Tag besonders hervorragte, sondern mehrere Tage im Untersuchungszeitraum. Aus Kommunikationssicht stellte es sich als problematisch dar, abwechselnd mehrere Tage als optimale Versandtage darzustellen. Daher wurden die scheinbaren Anomalien unterschlagen und öffentlichkeitswirksam auf einen Tag verkürzt.
Dabei erkannte keiner der Untersuchenden ein zentrales Muster: die Mondphasen. Jahrhundertelang hat man insbesondere im land- und forstwirtschaftlichen Bereich bestimmte Arbeiten nach den Mondperioden ausgerichtet. So gibt es bestimmte Zeiten für beispielsweise Pflege, Pflanzen, Baumfällen oder Ernten.
Experimentell übersetzten wir die alten Regeln aus dem agrarischen Mondkalender auf das E-Mailmarketing, um für Kundengewinnung und Newsletterversand die besten Tage zu finden. Bei unseren Recherchen stießen wir dann auf Studien, die das Mond- und Wirtschaftsgeschehen untersuchten, so dass wir hier eine kritische Grundlage für unsere Forschung fanden.
“We find strong global evidence that stock returns are lower on days around a full moon than on days around a new moon. The magnitude of the return difference is 5.4 percent per annum based on our 15-day window analysis of the global portfolio. The return difference is not due to changes in stock market volatility.” (1)
Das heißt, die Untersuchungen an der Börse zeigen, dass die Umsatzschwankungen nicht auf interne Einflüsse des Börsenmarktgeschehens, sondern externe Faktoren – eben dem Mond – zurückzuführen sind.
Kundengewinnung mit abnehmendem Mond
Quelle: Are Investors Moonstruck?
Im agrarischen Gebrauch des Mondkalenders soll das Ernten und Einlagern von Getreide bei abnehmendem Mond geschehen. Damit soll das Getreide haltbarer und nicht so anfällig für Käfer- und Schimmelbefall sein.
Wir übertrugen dieses Modell auf die Kundengewinnung und stellten fest, dass bei abnehmendem Mond gewonnene Kunden um 34% mehr Umsatz erzeugen und eine stärkere Loyalität aufweisen als an anderen Tagen gewonnene Neukunden.
Versand von Verkaufs-Newslettern bei Neumond
Auch bei Verkaufs-Newsletter konnten wir einen deutlichen Einfluss des Mondes auf das Kaufverhalten feststellen. Die Umsätze stiegen bei Newslettern, die um die Tage des Neumonds versendet wurden. Hier lagen die Unterschiede zwischen optimalem Mondeinfluss und schlechtester Konstellation bei höchst signifikanten 61,3%.
Wer dieses zunächst als esoterisches Geklingel abtut, wird von den Neurowissenschaften eines besseren belehrt. Denn der Mondzyklus hat nachweislich einen Einfluss auf das Regulationssystem (Immunsystem) von Lebewesen. Es sind hier vorallem die Hormonpegel von Melatonin und Steroide, die vom Mondzyklus angesprochen werden. So ist Melatonin bekannt, Stimmungen zu beeinflussen. Ein zu niedriger Melatoninspiegel kann im Extremfall zu Depressionen führen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass Stimmungen auch die Fähigkeit von Menschen beeinflussen können, Informationen zu verarbeiten. Wer dieses weiß, kann sowohl Texte als auch Termine für “virtuelle Verkaufsgespräche” (=Newsletter) entsprechend terminieren.
Lunare Erfolgsformel für das E-Mailmarketing
Aus den bisherigen Analysen haben wir eine Erfolgsformel entwickelt, die wir ausführlich getestet haben. Sie lautet:
Return = pr + pl * lunar-t + (5 * calendar)
In unserem Buch “Die lunare Erfolgsformel für Ihr E-Mailmarketing” erläutern wir diese Formel nicht nur, sondern liefern Ihnen praktische Handreichungen, wie Sie die Erkenntnisse im Tagesgeschäft umsetzen können.
Fly Me to the Moon, and Let Me Profit on My Stocks
Lunar Phases and the Stock Market
Kaufen Sie jetzt “Die lunare Erfolgsformel für Ihr E-Mailmarketing”
Gerade erschienen ist unser Buch “Die lunare Erfolgsformel für Ihr E-Mailmarketing”. Dem Buch liegt eine CD mit unserer Mondkalender-Software bei, mit der Sie zum Beispiel den optimalen Versandzeitpunkt für Ihr E-Mailmarketing oder für Adressgewinnungskampagnen zwischen 2012 und 2050 bestimmen können.
Nur wenige Angaben sind nötig, damit die Software den für Sie günstigsten Zeitpunkt für Ihre Kampagne berechnet.
Mit der lunaren Erfolgsformel leben Sie Ihr Marketingdasein nicht hinter, sondern mit dem Mond.
Das Buch kostet 48,95 Euro und kann nur hier direkt bestellt werden.
Bestellen Sie gleich hier und verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil.